Veřejná správa a sociální politika 2021, 1(2):35-44 | DOI: 10.25142/vssp.2021.011

Häusliche Gewalt in Zeiten der Corona-Krise – Ursachen, Erscheinungsformen und Präventionsmaßnahmen Ein Beitrag zur Lage in Deutschland

Wolfgang Beck1
1 Harz University for applied Sciences, Halberstadt, Department of Administrative Sciences

Der Bereich der häuslichen Gewalt ist zweifellos von der Pandemie betroffen. Häusliche Gewalt ist ein in der Gesellschaft vernachlässigtes Phänomen. Durch die Pandemie ergeben sich eine Reihe von Einschränkungen, Belastungen und Krisensituationen  in der Gesellschaft und in der Familie. Gleiches gilt für die Zunahme der Bewältigung gewaltsamer Konflikte. Wie die Zunahme häuslicher Gewalt zeigt, dürfte das Gewaltpotenzial insgesamt gleich bleiben, um die belastenden und mildernden Faktoren während der COVID-19-Pandemie zu kompensieren. Häusliche Gewalt wird nicht von selbst verschwinden, sie zu verbergen ist keine Lösung. Dieses negative Phänomen darf uns nicht
gleichgültig lassen. Die Verfügbarkeit professioneller und freiwilliger Hilfe und Beratung in der post-Coronaren Krise ist von entscheidender Bedeutung und wird dringend benötigt.

Klíčová slova: Häusliche Gewalt, Vorfall, gefährdete Person, Angreifer, Sicherheit, Hotline, Polizei

DOMESTIC VIOLENCE IN TIMES OF THE CORONA CRISIS – CAUSES, PHENOMENA AND PREVENTION MEASURES
A contribution to the situation in Germany

The domestic violence area is undoubtedly largely affected by the pandemic. Domestic violence is a neglected phenomen in the society and has resulted in a number of different restrictions, difficulties and crisis situations in the whole society as well as in the family. This situation
has also resulted in the necessity of the management of violent conflicts. As the increase in domestic violence shows, the potential of the violence is likely to remain the same overall in order to compensate for the stressful factors during the COVID-19 pandemic. Domestic violence will not disappear and hiding it is not a solution, but shouldn't leave us indifferent to this negative phenomenon. The availability of professional and voluntary help and advice in the post-covid crisis is therefore urgently needed.

Keywords: Domestic violence, incident, vulnerable person, attacker, security, hotline, police

Vloženo: 18. říjen 2021; Revidováno: 18. říjen 2021; Přijato: 30. listopad 2021; Zveřejněno: 14. březen 2022  Zobrazit citaci

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Beck W. Häusliche Gewalt in Zeiten der Corona-Krise – Ursachen, Erscheinungsformen und Präventionsmaßnahmen Ein Beitrag zur Lage in Deutschland. Veřejná správa a sociální politika. 2021;1(2):35-44. doi: 10.25142/vssp.2021.011.
Stáhnout citaci

Reference

  1. AMARAL, S., ENDL-GEYER, V. und RAINE, H. Familiäre Gewalt und die Covid-19- Pandemie: Ein Überblick über die erwarteten Auswirkungen und möglichen Auswege, ifo Schnelldienst 2020, 52-56; abrufbar unter: https://www.econstor.eu/ bitstream/10419/225154/1/ifo-sd-2020-07-p52-56.pdf
  2. BAIER, D. Kriminalität während des Corona-Lockdowns. Empirische Befunde auf der Basis einer Dunkelfeldbefragung im Kanton Zürich. Kriminologie 2020, 445-466; abrufbar unter: https://160.85.104.64/bitstream/11475/20575/3/2020_Baier_Kriminalit%c3%a4t-w%c3%a4hrend-Corona-Lockdown_KrimOJ.pdf
  3. BUNDESKRIMINALAMT (BKA), Partnerschaftsgewalt, Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2019, Wiesbaden, November 2020. Abrufbar unter: https://www.bka. de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Partnerschaftsgewalt/partnerschaftsgewalt_node.html
  4. BKA, Auswirkungen von COVID-19 auf die Kriminalitätslage in Deutschland, Managementfassung, Stand: 15.06.21, Wiesbaden 2021. Abrufbarunter: https://www.bka. de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/CovidAuswirkungen/covidAuswirkungen_node.html
  5. DÖRING, N. und WALTER, R. Wie verändert die COVID-19-Pandemie unsere Sexualitäten? Eine Übersicht über mediale Narrative im Frühjahr 2020. Abrufbar unter https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1165-7760.pdf Přejít k původnímu zdroji...
  6. DRIESSEN, B. "Wenn es mehr Gewalt gäbe, würde die Gesellschaft schon drüber reden", Die Welt vom 23.04.2020. Abrufbar unter: https://www.welt.de/regionales/nrw/article207453331/Haeusliche-Gewalt-in-Zeiten-von-Corona-Familien-im-Stresstest.html
  7. GARTHUS-NIEGEL, S. und SEEFELD, L. u.a., Häusliche Gewalt im Kontext der Covid-19- Pandemie, Trauma und Gewalt, T&G 2021, 200-210. Přejít k původnímu zdroji...
  8. HERTWIG, J. Häusliche Gewalt und Corona-Pandemie in Deutschland: Rechtliche Vorgaben für einen sofortigen Gewaltschutz von Frauen und Kindern im Lichte der Istanbul-Konvention, Sozialer Fortschritt 2021, 357-378. Přejít k původnímu zdroji...
  9. ILLIGENS, G. Institutionelle Reaktionen auf häusliche Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland, FPR 2005, 10-13.
  10. JAKIN, L. Die zeitnahe richterliche Vernehmung der Geschädigten bei Verdacht auf häusliche Gewalt, NStZ 2021, 70-76.
  11. KLIEM, S, BAIER, D. und KRÖGER, Ch. Häusliche Gewalt vor und während der COVID- 19-Pandemie, Kurzmitteilung, Deutsches ärzteblatt 2021, 483-484. Abrufbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/219991/Haeusliche-Gewalt-vor-und-waehrend-der- COVID-19-Pandemie
  12. MINISTERIUM FÜR INNERES UND SPORT SACHSEN-ANHALT, Presseerklärung vom 15.03.2021: Häusliche Gewalt nimmt zu. Abrufbar unter: https://mi.sachsen-anhalt.de/das-ministerium/news-detail/news/polizeiliche-kriminalstatistik-2020/
  13. MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR KOMMUNALES DES LANDES BRANDENBURG (MIK), Straftaten in Brandenburg erneut deutlich gesunken. Corona-Pandemie beeinflusst Polizeiliche Kriminalstatistik. Häusliche Gewalt nimmt um knapp 20 Prozent zu, Pressemitteilung vom 06.03.2021. Abrufbar unter: https://mik.brandenburg.de/mik/de/start/service/presse/pressemitteilungen/detail/~08-03-2021-polizeiliche - kriminalstatistik-2020
  14. NIEDERSäCHSISCHES MINISTERIUM FÜR INNERES UND SPORT, Polizeiliche Kriminalstatistik: Historisch niedrige Kriminalitätszahlen und gleichzeitig höchste Aufklärungsquote, Presseinformation vom 22.03.2021. Abrufbar unter: https:// www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/polizeiliche-kriminalstatistik-2020-historisch-niedrige-kriminalitatszahlen-und-gleichzeitig-hochste- aufklarungsquote-198676.html
  15. OHL, D. Häusliche Gewalt - Beschreibung eines gesellschaftlichen Problems, FPR 2005, 6-10.
  16. RIEBEL, M. Die Corona-Krise als Ursache der häuslichen Gewalt? NK 2020, 304-320. Přejít k původnímu zdroji...

Tento článek je publikován v režimu tzv. otevřeného přístupu k vědeckým informacím (Open Access), který je distribuován pod licencí Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), která umožňuje distribuci, reprodukci a změny, pokud je původní dílo řádně ocitováno. Není povolena distribuce, reprodukce nebo změna, která není v souladu s podmínkami této licence.